Abbildungen von Handel und Handwerk

aus mittelalterlichen Quellen

Abbildungsnachweis

Zu Rechtliche Grundlagen der Seiten von Chnutz vom 
Hopfen rechtlichen Fragen bzgl. Abbildungen von über siebzig Jahre alten Kunstwerken

Bild: Titel: Fundstelle:
Fernhandelskaufleute im Hamburger Hafen. Miniatur des 15. Jahrhunderts. Zur Institution Staatsarchiv
      Hamburg
Fester, dauerhafter (Tuch-)Markt. Einband der Gilderegeln für Tuchhändler aus Bologna, Mitte 14. Jahrhundert. Zur Institution Museo Civico Medievale
      Bologna;
      Ms.93,f.1
Mobiler, anueller Markt. "Segnung des Lendit-Marktes", St. Denis. (13. Jahrh.?) Zur Institution Bibliothèque Nationale
      Paris;
      Ms. lat. 962, f.264
Wolle zu Knäulen wickeln. Fensterbild aus dem "Tuchhändlerfenster" von 1465 in der "Chapelle des drapiers".
Zur Institution Kirche "Collégiale"
      Semur-en-Auxois/Burgund;
      Station des Jakobsweges
Wolle walken. ("Tuchhändlerfenster", s.o.) Zur Institution ebenda
Wollstoff mit einem Kardenfruchtstand (Diestelart) "karden" (kämmen und damit verfilzen). ("Tuchhändlerfenster", s.o.) Zur Institution ebenda
Der fertige Stoff wird gleichmäßig geschoren. ("Tuchhändlerfenster", s.o.) Zur Institution ebenda
Weißer Stoff (Schleier, etc.) wird über Schwefeldampf gebleicht: "Pepla dealbantur si sulphure suffumigantur". Federzeichnung aus dem "Concordantiae caritatis" des Ulrich von Lilienfeld, um 1349-1351. Zur Institution Stiftsbibliothek
      Lilienfeld (Niederöstereich);
      Cod. 151 f.224v.
Der heilige Severus beim Weben und Scheren. "Wollwirkertryptichon"; Regensburg, 1456. Zur Institution Diözesanmuseum
      Regensburg
Gemeindeschlachthaus. Spanien, zwischen 1320-1550. Zur Institution British Library
      London;
      Ms. Add. 27210, f.15r. (Detail)
Fleischerladen. Aus dem "Tacuinum Sanitatis". Italien, 14. Jahrhundert. Zur Institution Österreichische
      Nationalbibliothek

      Wien;
      Ms. Cod. Ser. nov. 2644, f.57v.
Bäckerei. Spanien, erstes Viertel 14. Jahrhundert. Zur Institution British Library
      London;
      Ms. Or. 2737, f.88r.
Schiffszimmerleute auf dem Teppich von Bayeux. Flachstickerei, England um 1082. Zur Institution Musée de la Reine Mathilde
      Bayeux
Seildrehen und Flechten von Jagdfallen. Aus dem Livre de la chasse des Gaston Febus (Graf von Foix, 1343-1391). Zur Institution Bibliothèque Nationale
      Paris;
      Ms. fr. 616, f.13
Apothekerladen. Oberitalien, zwischen 1438-1440. Zur Institution Bibliotheca Universitaria
      Bologna;
      Ms. 2197, f.492r. (Detail)
Leonardo da Vincis "Vitruvischer Mann", den er 1492 nach einer Abbildung aus Vitruvs "Architectura" skizzierte. Dahinter "Fälschung". Zur Institution Gallerie dell'Accademia
      Venedig
Auflösung der Kürzel für Handschriften
Abkürzung Bedeutung
Ms. Manuscriptum (="mit der Hand geschrieben", nicht gebundenes Werk)
Cod. Codex (=gebundenes Werk)
lat. latinum (=lateinische Sprache)
fr. francorum (=französische Sprache)
theol. theologicum (=theologisches Werk)
f./fol. folio (=Blatt)
r./rect. recto (=Folio-Vorderseite)
v./vs. verso (=Folio-Rückseite)
c./col. columne (=Spalte) Bei zwei oder mehr Spalten; entweder römische Ziffern (i, ii, iii); seltener auch a, b, c. Beispiel: "folio 3, col. 2" ist "f. 3 ii"