Inhalt der "Underweysung der messung mit dem zirckel un richtscheyt in Linien
ebenen und gantzen corporen, durch Albrecht Dürer zusammen gezogen und
zu nutz allen kunstliebhabenden mit zugehörigen figuren in truck gebracht im jar
MDXXV""
Das Buch ist seinem Freund, dem Rechtsgelehrten und Humanisten Willibald Pirkheimer gewidtmet.
In Pirkheimers umfangreicher Bibliothek, die vor allem juristische und humanistische
Schriften enthielt, hat Dürer viele Anregungen erhalten, so z.B. durch Vitruvs "Architectura".
Auch konnte er durch Pirkheimers Vermittlung weitere wichtige Bibliotheken aufsuchen. Aus einem
Nachlass konnte Dürer schließlich 10 Bände im Januar 1523 kaufen »so den malleren
dienstlich sein«, darunter Euklids "Elemente".
Hilfreich war sicher auch die Freundschaft mit dem Mathematiker Johannes Werner (+1522).
In den vier Büchern der "Unterweysung" werden u. a. die folgenden
Themen behandelt:
"Erstes Buch": Probleme der linearen Geometrie, von der Geraden bis zu den algebraischen Kurven wie Spiralen,
Muschellinien und Epizykloiden. Erste Erörterung der Kegelschnitte in deutscher Sprache.
- Zweites Buch: Zweidimensionale Figuren, (Näherungs-)Konstruktionen regelmäßiger n-Ecke, Quadratur des Kreises.
"Drittes Buch": Architektur, Dekoration und Typographie, speziell eigene Gestaltung gotischer Buchstaben.
"Viertes Buch": Stereometrie, Platonische Körper, sieben (bzw. 1538: neun) archimedische Körper und eigene konstruierte
Körper, Erfindung von Netzabwicklungen, Würfelverdopplung, Winkeldreiteilung und Quadratur des Kreises,
perspektivische Darstellungstechniken.
Insbesondere zur praktischen Durchführung der zentralperspektivischen Darstellung sind die folgenden Holzschnitte aus der
"Underweysung" von Bedeutung:
"Der Zeichner des sitzenden Mannes": Die dargestellte Methode der perspektivischen Abbildung war bereits Alberti,
Leonardo da Vinci und Bramantino bekannt.
- "Der Zeichner der Kanne": Die dargestellte Methode stammt von Jacob Keser.
- "Der Zeichner des liegenden Weibes": Die dargestellte Methode der perspektivischen Abbildung war bereits Alberti,
Leonardo da Vinci und Bramantino bekannt.
"Der Zeichner der Laute": Die dargestellte Methode der perspektivischen Abbildung ist eine Erfindung Dürers.
Weitere Graphiken aus der "Unterweysung"